Vom Labor auf die Straße
Was passiert, wenn drei Innovationsführer ihre Kräfte bündeln? Die Antwort wird derzeit auf den Straßen des Großraums München getestet.
Die BMW Group hat mit Straßentests eines BMW i7 begonnen, der mit großformatigen Festkörperbatteriezellen (SSB) ausgestattet ist, die von Solid Power, Inc. entwickelt wurden. Diese Zellen enthalten proprietäre aktive Kathodenmaterialien (CAM) von Umicore, die im Rahmen einer gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung mit Solid Power entwickelt wurden.
Innovation durch Partnerschaften
Festkörperbatterien verwenden einen festen Elektrolyten anstelle eines herkömmlichen flüssigen, was zu höherer Sicherheit, Effizienz und Energiedichte führt. Umicore steht an der Spitze der Entwicklung von Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien und bringt diese nun aus dem Labor in reale Anwendungen.
Für die Integration seiner fortschrittlichen Kathodenmaterialien in Batteriezellen der nächsten Generation hat sich Umicore mit Solid Power zusammengeschlossen – einem führenden Entwickler von Festkörperbatterietechnologie. Diese Partnerschaft hat die Entwicklung der ASSB-Zellen unterstützt, die im BMW i7-Testfahrzeug zum Einsatz kommen.
Konzeptdesign eines Festkörper-Batteriepakets für Elektrofahrzeuge (EV), neue Forschungs- und Entwicklungsbatterien mit Festelektrolyt als Energiespeicher für die zukünftige Automobilindustrie, 3D-Illustration
Praxistests in München
Die BMW Group spielt eine zentrale Rolle bei der Validierung dieser Technologie. Ein BMW i7-Demofahrzeug mit diesen fortschrittlichen Batterien wird derzeit auf Münchens Straßen getestet, um die Leistung von Festkörperbatterien unter realen Fahrbedingungen zu bewerten.
Dieser Meilenstein unterstreicht Umicores Strategie: frühzeitig Partnerschaften eingehen, gemeinsam mit führenden Unternehmen entwickeln und gezielt skalieren. Mit dem Fortschreiten des SSB-Marktes ist Umicore bestens positioniert, um mit differenzierten Materialien und tiefgreifendem Integrations-Know-how zu führen.
Gemeinsam mit der BMW Group und Solid Power treiben wir die Grenzen der Batterieleistung voran. Durch das Überwinden der Einschränkungen herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien bieten Festkörperbatterien einen vielversprechenden Weg zu mehr Leistung, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Elektromobilität.
Karena Cancilleri, EVP Battery Cathode Materials bei Umicore.
Karena Cancilleri fährt den BMW i7-Demowagen – eines der ersten Fahrzeuge mit Festkörperbatterie, das auf der Straße getestet wird, in München.
Martin Schuster, Vice President Battery Cell and Cell Module bei der BMW Group, sagt: „Unser BMW i7 ASSB-Testfahrzeug auf der Straße ist ein perfektes Beispiel für die technologieoffene Denkweise der BMW Group. Wir treiben die Entwicklung neuer Batteriezelltechnologien kontinuierlich voran und erweitern unser Know-how mit wertvollen Partnern.“
Berislav Blizanac, EVP Cell Technologies bei Solid Power, Inc. (Nasdaq: SLDP), ergänzt:
„Die Einführung des BMW i7-Testfahrzeugs mit unseren Zellen und unserer Festkörperbatterietechnologie ist ein spannender Moment für ASSBs und wir sind stolz auf unseren Beitrag zu diesem Erfolg.“

Dieses Diagramm veranschaulicht den Aufbau eines bestimmten Typs von Festkörperbatterien: Oben befindet sich eine Verbundschicht aus aktiven Kathodenmaterialien und Festelektrolyt, in der Mitte eine Separator-Schicht und unten eine Verbundschicht aus aktiven Anodenmaterial und Festelektrolyt.