Skip to main content Skip to primary navigation

Umicore stellt Roadmap bis 2028 vor

Regional website Germany

Heute werden Bart Sap, CEO von Umicore, und das Executive Leadership Team beim Capital Markets Day die wichtigsten Ergebnisse der Strategieüberprüfung bei Battery Materials sowie Umicores Roadmap bis zum Jahr 2028 vorstellen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Umicores zirkuläres Geschäftsmodell ist relevanter denn je.
  • Mittelfristiger Plan zur Nutzung der Stärken des Konzerns mit Schwerpunkt auf vier Schlüsselbereiche: Kapital, Performance, Menschen & Kultur, Partnerschaften.
  • Reduzierung der Investitionsausgaben um € 1,4 Milliarden zwischen 2025 und 2028 im Vergleich zum vorherigen Plan: ausgewogenere Kapitalallokation innerhalb des Konzerns und strikte Kapitalverwendung.
  • Neuausrichtung mit dem Fokus auf Potentialmaximierung zur Cash-Generierung in den etablierten Geschäftsaktivitäten[1] und Werterholung bei Battery Cathode Materials.
  • Battery Cathode Materials: solider, eigenständiger mittelfristiger Plan zur Wertsteigerung, bei gleichzeitiger aktiver Sondierung von Partnerschaftsoptionen.

Mittelfristige Ziele: 

  • Bereinigtes EBITDA zwischen € 1 Milliarde und € 1,2 Milliarden mit einer bereinigten EBITDA-Marge > 23 % und einer Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) > 15 % im Jahr 2028.
  • Kumulierter freier Cashflow in der Größenordnung von € 1 Milliarde bis € 1,2 Milliarden[2].
  • Begrenzung der Gesamtinvestitionen im Zeitraum 2025 bis 2028 auf € 2,1 Milliarden:
    • € 1,6 Milliarden Investitionsausgaben, davon weniger als € 500 Millionen für Battery Cathode Materials (€ 370 Millionen[3] für die Fertigstellung der Standorte in Nysa und Korea).
    • Ca. € 500 Millionen[4] Eigenkapitalbeteiligung an IONWAY.

„Unser zirkuläres Geschäftsmodell steht im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten. Durch die Nutzung unserer fundierten Kenntnisse in den Bereichen Metallchemie, Metallurgie, Materialwissenschaften und Metallmanagement haben sich unsere etablierten Geschäftsaktivitäten zu unangefochtenen Marktführern in ihren jeweiligen Bereichen entwickelt, die branchenführende Renditen erzielen. Genau dieses Geschäftsmodell steht auch im Mittelpunkt bei Batteriematerialien, für die im Laufe der Zeit zusätzliche Anforderungen entstanden sind“, sagte Bart Sap, CEO von Umicore. „Unser Plan konzentriert sich darauf, unsere führende Position in den etablierten Geschäftsaktivitäten weiter zu stärken und deren hohes Potenzial zur Cash-Generierung zu nutzen, während wir gleichzeitig die Entwicklung bei Battery Cathode Materials vorantreiben, um den Wert zu steigern.  Wir streben danach, für alle unsere Stakeholder einen nachhaltigen Wert zu schaffen und bauen dafür auf unseren Stärken und einer starken Unternehmenskultur auf, fokussieren uns auf striktes Kapital- und Performancemanagement, und bilden Partnerschaften.“

Fokussierter Fortschritt in vier Schlüsselbereichen

  • Kapital: Strikt begrenzte Investitionen: ausgewogenere Kapitalallokation innerhalb des Konzerns sowie rigorose Kapitalverwendung:
    • 50%ige Reduzierung der Investitionsausgaben bei Battery Cathode Materials
    • Verschobene Investitionen in das Batterierecycling
    • Investition für die Zukunft im Geschäftsbereich Precious Metals Refining in Hoboken, Belgien, die es Umicore ermöglichen, den Wettbewerbsvorteil auszubauen und gleichzeitig die branchenweit führende Umweltleistung zu stärken
  • Performance: Es wird erwartet, dass betriebliche Effizienz in allen Geschäftsbereichen in 2025 zu Einsparungen von € 100 Millionen beim bereinigten EBITDA führen. Darüber hinaus setzt Umicore seine Bestrebungen weiterhin fort, die Inflation durch Bruttoeffizienzsteigerungen von mindestens € 50 Millionen bis € 75 Millionen pro Jahr von 2026 bis 2028 auszugleichen.
  • Menschen & Kultur: Durch die Förderung einer wert- und effizienzorientierten Haltung unternimmt Umicore entscheidende Schritte in Richtung einer Leistungskultur.
  • Partnerschaften: Umicore prüft aktiv Partnerschaften für seine Batteriematerialaktivitäten

Maximierung des Potenzials zur Cash-Generierung in den etablierten Geschäftsaktivitäten – Freisetzung von kumulierten freien Cashflows zwischen 2 Milliarden Euro und  2,2 Milliarden Euro zwischen 2025 und 2028[5].

  • Aufbauend auf einer starken Marktposition strebt das Geschäftsfeld Catalysis eine weitere Maximierung des Geschäftswerts während des gesamten Planungszeitraums an. Das Ziel ist es, im Jahr 2028 einen Umsatz[6] von rund 1,8 Milliarden Euro zu erzielen, mit einer bereinigten EBITDA-Marge von rund 25 Prozent und einem ROCE von über 35 Prozent. Gleichzeitig soll im Zeitraum von 2025 bis 2028 ein freier Cashflow von mehr als 1,4 Milliarden Euro erwirtschaftet werden.
  • Das Geschäftsfeld Recycling zielt darauf ab, die Cash-Generierung aus bestehenden Vermögenswerten zu maximieren und gleichzeitig in die Zukunft zu investieren. Es wird erwartet, dass die Wertschöpfung branchenführend bleibt. Das Ziel ist es, 2028 einen Umsatz von etwa 800 Millionen Euro zu erzielen, mit einer bereinigten EBITDA-Marge von etwa 35 Prozent und einem ROCE größer als 40 Prozent. Gleichzeitig soll im Zeitraum 2025 bis 2028 ein freier Cashflow von ca. 400 Millionen Euro generiert werden.
  • Specialty Materials plant, attraktive Chancen in Hightech-Endmärkten zu nutzen und gleichzeitig die Wertschöpfung im Geschäftsbereich Cobalt & Specialty Materials zu verbessern. Umicore hat sich zum Ziel gesetzt, 2028 einen Umsatz von etwa 600 Millionen Euro zu erwirtschaften, mit einer bereinigten EBITDA-Marge größer als 20 Prozent und einem ROCE von mehr als 12,5 Prozent. Gleichzeitig soll im Zeitraum 2025 bis 2028 ein freier Cashflow von ca. 300 Millionen Euro generiert werden.

Werterholung bei Battery Cathode Materials 

Umicore hat einen soliden eigenständigen mittelfristigen Plan aufgestellt, der darauf abzielt, den maximalen Wert seiner Investitionen mit strikter Kosten- und Cash-Disziplin wiederherzustellen. 

Umicore senkt die Investitionsausgaben im Zeitraum von 2025 bis 2028 im Vergleich zum vorherigen Plan um 800 Millionen Euro. Das Unternehmen wird seine Vermögenswerte nutzen, um eine flexible Präsenz zu gewährleisten und die Auslastung seiner Anlagen zu maximieren, während gleichzeitig ein striktes Kostenmanagement und eine rigorose Kapitalverwendung verfolgt werden.

Die verbleibenden Investitionen in Höhe von 370 Millionen Euro[7] dienen zur Steigerung der CAM-Kapazität in Polen auf 45 GWh und in Korea auf 40 GWh. Diese abschließenden Investitionen konzentrieren sich auf die Erfüllung von Kunden- und Produktverpflichtungen bei gleichzeitiger Erschließung von Skaleneffekten. Im Rahmen des IONWAY-Joint Ventures mit Volkswagens PowerCo plant Umicore, über den gleichen Zeithorizont hinweg etwa 500 Millionen Euro[8] an Eigenkapital auf Basis zugesagter Investitionswellen beizusteuern. 

Umicore wird seine starken Kundenverträge, die Take-or-pay-Klauseln und zusätzliche Schutzmechanismen enthalten, nutzen und sich gleichzeitig verstärkt auf die Diversifizierung von Kunden und Plattformen konzentrieren. 

Mit der Umsetzung dieses angepassten mittelfristigen Plans strebt Umicore folgende Ziele an:

  • ein positives bereinigtes EBITDA im Jahr 2026 und ein positives bereinigtes EBIT sowie einen positiven freien Cashflow im Jahr 2027
  • einen Umsatz von rund € 1,1 Milliarden im Jahr 2028
  • ein bereinigtes EBITDA im Bereich von € 275 Millionen bis € 325 Millionen im Jahr 2028
  • eine bereinigte EBITDA-Marge von > 25 % im Jahr 2028
  • ROCE von ca. 9 % bis 2028

Aktive Sondierung von Partnerschaftsoptionen bei Battery Cathode Materials 

Umicore hat seinen mittelfristigen Plan für Battery Cathode Materials erheblich angepasst, um eine eigenständige Umsetzung zu ermöglichen. Gleichzeitig sucht der Konzern weiterhin nach Möglichkeiten, die Werterholung zu beschleunigen. Hierzu sondiert Umicore aktiv Partnerschaftsoptionen.Heute um 12:30 Uhr UTC findet Umicores Capital Markets Day für Investoren und

Analysten statt. Die Veranstaltung wird per Live-Webcast übertragen, der unter dem folgenden Link aufgerufen werden kann: Capital Markets Day 2025 | Umicore.

[1] Catalysis, Recycling, Specialty Materials

[2] Der freie Cashflow umfasst den aus dem operativem Geschäft generierten Cashflow (einschließlich Änderungen des Betriebskapitals) abzüglich der Investitionen, kapitalisierter Entwicklungskosten und der Eigenkapitalbeiträge in Joint Ventures.

[3] Davon sind € 250 Millionen in der Prognose für 2025 enthalten, die bei der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024 abgegeben wurde.

[4] Davon sind € 400 Millionen in der Prognose für 2025 enthalten, die bei der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024 abgegeben wurde.

[5] Edelmetalle – Gold, Silber, Rhodium, Platin und Palladium – werden zu aktuellen Kursen (Jan. 2025) prognostiziert, andere Metalle zu den Durchschnittskursen von 2024.

[6] Umsätze (ohne Metalle): Alle Umsatzelemente abzüglich des Wertes der folgenden gekauften Metalle: Au, Ag, Pt, Pd, Rh, Co, Ni, Pb, Cu, Ge, Li und Mn.

[7] Davon sind 150 Millionen Euro in der Prognose für 2025 enthalten, die bei der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024 abgegeben wurde.

[8] Davon sind 400 Millionen Euro in der Prognose für 2025 enthalten, die bei der Veröffentlichung der Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024 abgegeben wurde. 

Haftungsausschluss 

Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Informationen, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten, einschließlich Aussagen über die Pläne, Ziele, Erwartungen und Absichten von Umicore.  

Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken, Unsicherheiten oder Eventualitäten verwirklichen oder sollten sich zugrunde liegende Annahmen als falsch erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den erwarteten, geschätzten oder prognostizierten Ergebnissen abweichen.  

Leserinnen und Leser werden darauf hingewiesen, dass zukunftsgerichtete Aussagen inhärent bekannte und unbekannte Risiken beinhalten und erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen und wettbewerbsbedingten Unsicherheiten und Eventualitäten unterliegen, von denen viele außerhalb der Kontrolle von Umicore liegen. Daher übernimmt weder Umicore noch eine andere Person die Verantwortung für die Genauigkeit dieser zukunftsgerichteten Aussagen. Umicore verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen oder Entwicklungen zu überprüfen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. 

Das globale wirtschaftliche Umfeld wird weiterhin durch anhaltende geopolitische Spannungen gestört, was zu einer begrenzten Sichtbarkeit der Endmarktnachfrage führt. Umicore navigiert in diesem volatilen Umfeld, indem es seinen Fokus auf Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Effizienz im gesamten Konzern beibehält. Die Prognosen basieren auf den aktuellen Marktbedingungen und dem geopolitischen Umfeld zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Der bereitgestellte Ausblick enthält keine Annahmen über die möglichen Auswirkungen der Einführung von Zöllen.

 

Kontakt für Medienanfragen

Marjolein Scheers

Marjolein Scheers

T: +32 2 227 71 47
E-Mail
Caroline Jacobs

Caroline Jacobs

T: +32 2 227 7129
E-Mail
Britta Werner

Britta Werner

Ansprechpartnerin für Medienanfragen
T: +49 6181 7064 515
E-Mail