Skip to main content Skip to primary navigation

Halbjahresergebnis 2025

Regional website Germany

Wichtigste Kennzahlen der Umicore Group für das erste Halbjahr 2025

  • Solides erstes Halbjahr mit deutlich über dem Vorjahr liegenden Ergebnissen, aufgrund stabiler Nachfrage und konzernweiten Maßnahmen zur Steigerung der operativen Effizienz in einem günstigen Metallpreisumfeld

  • Starke Leistung in den etablierten Geschäften und allmählicher Anstieg der Auftragseingänge im Bereich Battery Cathode Materials

  • Wichtigste Kennzahlen zum 30. Juni 2025:
    • Umsatz[1] von € 1,8 Milliarden
    • Bereinigtes EBITDA von € 433 Millionen und bereinigte EBITDA-Marge von 24,3 %
    • Bereinigtes EBIT von € 302 Millionen und bereinigte EBIT-Marge von 17,0 %
    • Bereinigter Nettogewinn (Konzernanteil) von € 135 Millionen und bereinigter Gewinn pro Aktie von € 0,56
    • ROCE von 16,4 %
    • Ereignishäufigkeit (total recordable injury rate for own employees) von 4,4 pro 1 Million Arbeitsstunden; rückläufig gegenüber Ende 2024 

  • Umsetzung der CORE-Strategie: Fokus auf operativer Exzellenz, striktem Kapitaleinsatz und Leistungskultur 
    • Effizienzmaßnahmen befinden sich auf einem guten Weg mit bereits > € 50 Millionen im ersten Halbjahr
    • Strikte Kapitalallokation mit Investitionsausgaben von € 109 Millionen
    • Operativer Cashflow von € 62 Millionen; freier operativer Cashflow von € -54 Millionen
    • Nettofinanzschulden i.H.v. € 1.829 Millionen. Dies entspricht einem Verhältnis von Nettoverschuldungsgrad (letzte 12 Monate) zum bereinigten EBITDA von 2,28x

„Umicore hat in einem dynamischen globalen Umfeld im ersten Halbjahr dieses Jahres eine ermutigende Leistung erzielt. Dies unterstreicht die Qualität unserer Geschäfte sowie unseren kontinuierlichen Fokus auf operative Effizienz und strikten Kapitaleinsatz im gesamten Konzern. Mit Blick auf die Zukunft konzentrieren wir uns weiterhin auf die Umsetzung unserer strategischen Prioritäten und ergreifen die notwendigen Maßnahmen, um die Cash-Generierung in unseren etablierten Geschäften voranzutreiben und den Wert im Bereich Battery Cathode Materials aufzuholen. Angesichts des aktuellen geopolitischen Umfelds und der damit verbundenen Herausforderungen ist unser langjähriges zirkuläres Geschäftsmodell relevanter denn je, da wir weiterhin lokalen Zugang zu kritischen Metallen und Materialien für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen bieten. Unsere Leistung unterstreicht die bemerkenswerten Anstrengungen unserer Teams, die stets neue Maßstäbe für die Branchenleistung setzen.“

CORE | Strategie-Update  

Maximierung der Cash-Generierung aus den etablierten Geschäften und Wertaufholung im Bereich Battery Cathode Materials

Im März 2025 veröffentlichte Umicore die wichtigsten Ergebnisse der Überprüfung der Strategie für Battery Materials und die Roadmap bis 2028. Der Fokus liegt auf der Stärkung unserer Führungsposition in den etablierten Geschäften und der weiteren Erschließung ihres starken Potenzials zur Cash-Generierung, während wir für den Bereich Battery Cathode Materials eine Wertaufholung anstreben. 

Die strategische Roadmap von Umicore bis 2028 basiert auf vier Schlüsselbereichen: 

  • Kapital: Strikt begrenzte Investitionen, Fokus auf eine ausgewogenere Kapitalallokation innerhalb des Konzerns und einen strikten Kapitaleinsatz.

  • Leistung: Operative Effizienz in allen Aktivitäten, um die Inflation auszugleichen.

  • Menschen und Kultur: Etablierung einer Leistungskultur, um Veränderungen voranzutreiben und durch kontinuierliche Verbesserungen Wertpotenziale zu erschließen.

  • Strategische Partnerschaften: Im Bereich Battery Cathode Materials setzt Umicore seinen soliden mittelfristigen Plan mit einem konsequenten Fokus auf Wertaufholung um und prüft gleichzeitig Partnerschaften, die zu einer schnelleren oder höheren Wertaufholung führen könnten.

Weitere Informationen zur Strategie von Umicore und den damit verbundenen mittelfristigen Zielen sind auf der Umicore-Website unter „Capital Markets Day 2025“ zu finden. 

Neue Berichtsstruktur

Im Rahmen des Strategie-Updates hat Umicore die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem sich entwickelnden Markt für Elektrofahrzeuge in einem einzigen Geschäftsfeld namens „Battery Materials Solutions“ zusammengefasst. Mit dieser Veröffentlichung wird erstmals die neue Finanzberichtsstruktur vorgestellt.

Das Geschäftsfeld „Battery Materials Solutions“ setzt sich künftig wie folgt zusammen:

  • Aus dem Geschäftsbereich „Battery Cathode Materials“ (ehemals „Battery Materials“), der die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Kathodenmaterialien und deren Vorprodukten für Lithium-Ionen-Batterien sowie die damit verbundenen Raffinationsaktivitäten für Kobalt- und Nickelchemikalien umfasst.

  • Aus dem Geschäftsbereich „Battery Recycling Solutions“, der zuvor zum Geschäftsfeld „Recycling“ gehörte.
    Das Geschäftsfeld Recycling besteht ab sofort aus den Geschäftsbereichen Precious Metals Refining, Jewelry & Industrial Metals und Precious Metals Management.

In dieser Veröffentlichung wurde die Finanzberichterstattung für 2024 entsprechend der neuen Geschäftsfeldstruktur angepasst.

Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025

Umicore’s Group revenues for the first half of 2025 amounted to € 1.8 billion, in line with the first half of 2024. The adjusted EBIT for the Group stood at € 302 million and the adjusted EBITDA at € 433 million, up +25% and +10% respectively compared to the same period last year. This year-on-year increase demonstrates solid underlying performance, primarily driven by sustained demand and operational efficiency initiatives across business units. These positive elements more than offset adverse effects of cost inflation and - to a lesser extent – fluctuations in foreign exchange rates[2]. They have enabled us to cope with geopolitical uncertainties as they emerged since the beginning of 2025. A supportive precious, minor and specialty metals price environment compensated for the gradual decline in the average price levels of precious metals hedges. 

Der Konzernumsatz von Umicore für das erste Halbjahr 2025 betrug 1,8 Milliarden Euro und lag damit auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2024. Das bereinigte EBIT des Konzerns belief sich auf 302 Millionen Euro (+25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum) und das bereinigte EBITDA auf 433 Millionen Euro (+10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Dieser Anstieg gegenüber dem Vorjahr zeugt von einer soliden Grundleistung, die in erster Linie auf die anhaltende Nachfrage und Maßnahmen zur Steigerung der operativen Effizienz in allen Geschäftsbereichen zurückzuführen ist. Diese positiven Faktoren konnten die negativen Auswirkungen der Kosteninflation und – in geringerem Maße – der Wechselkursschwankungen[2] mehr als ausgleichen. Sie haben es uns ermöglicht, die seit Anfang 2025 aufgetretenen geopolitischen Unsicherheiten zu bewältigen. Ein günstiges Preisumfeld für Edel-, Neben- und Spezialmetalle glich den allmählichen Rückgang der durchschnittlichen Preise für Edelmetall-Hedges aus.

  • Der Umsatz im Geschäftsfeld Battery Materials Solutions[3] lag mit 212 Millionen Euro leicht unter dem Wert des ersten Halbjahres 2024, was vor allem auf geringere Absatzmengen bei Kathodenmaterialien (CAM) und einen niedrigeren Raffinerieertrag im Geschäftsbereich Battery Cathode Materials zurückzuführen ist. Das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs lag mit -21 Millionen Euro in etwa auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2024 (-20 Millionen Euro). Die Ergebnisentwicklung verbirgt gegenläufige Trends in den einzelnen Geschäftsbereichen. Die Nettoinvestitionen im Bereich Battery Recycling Solution gingen gegenüber 2024 zurück, was zu einer positiven Ergebnisentwicklung gegenüber dem Vorjahr führte. Demgegenüber sank das Ergebnis im Bereich Battery Cathode Materials. Neben leicht geringeren Umsätzen spiegelt die Ergebnisentwicklung gegenüber dem Vorjahr auch den Wegfall positiver Einmaleffekte aus dem Jahr 2024 wider, die nur teilweise durch Effizienzsteigerungen und ein striktes Kostenmanagement kompensiert werden konnten. Das bereinigte EBIT belief sich auf -54 Millionen Euro. 

  • Catalysis erzielte eine hervorragende Leistung mit Umsatz und Ergebnis über dem Niveau des ersten Halbjahres 2024. Der Umsatz und das Volumen im Bereich Automotive Catalysts blieben stabil, wobei das Volumen bei Katalysatoren für leichte Nutzfahrzeuge den leicht rückläufigen Markt für Verbrennungsmotoren übertraf, was vor allem auf weitere Marktanteilsgewinne bei Katalysatoren für leichte Nutzfahrzeuge zurückzuführen ist. Die Umsätze in den Bereichen Precious Metals Chemistry und Fuel Cell & Stationary Catalysts stiegen dank der starken Kundennachfrage deutlich an. Die positive Umsatzentwicklung in Verbindung mit Kostendisziplin und hoher operativer Effizienz führte zu einem bereinigten EBITDA von 232 Millionen Euro, dem zweithöchsten Wert in der Geschichte des Geschäftsfelds Catalysis. 

  • Das Geschäftsfeld Recycling[4] erzielte solide Ergebnisse mit Umsätzen und Erträgen auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2024. Diese Leistung spiegelt eine gute Auslastung und das günstige Preisumfeld für Edel-, Neben- und Spezialmetalle in allen Geschäftsbereichen wider, die im Bereich Precious Metals Refining einen etwas ungünstigeren Mix und rückläufige Durchschnittspreise für Edelmetall-Hedges ausglich. Das bereinigte EBITDA belief sich auf 190 Millionen Euro und profitierte auch von Initiativen im Bereich Performance Management.

  • Die Umsätze im Geschäftsfeld Specialty Materials lagen auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2024. Das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs belief sich auf 59 Millionen Euro und lag damit deutlich über dem Vorjahreswert. Dies ist auf höhere Margen für Kobaltprodukte im Bereich Cobalt & Specialty Materials sowie auf operative Effizienzsteigerungen zurückzuführen.
     

Kapitalverwendung und Cash-Generierung

Umicore beschleunigte die laufenden Effizienzsteigerungen, um die Kostenoptimierung, das Umsatzwachstum und die Optimierung des Umlaufvermögens zu unterstützen. Das konzernweite Programm zur Erreichung eines EBITDA von mindestens 100 Millionen Euro im Jahr 2025 (im Ausblick für 2025 enthalten) ist mit bisher bereits mehr als 50 Millionen Euro auf einem guten Weg. Die bereinigte EBITDA-Marge des Konzerns belief sich auf 24,3 % und lag damit deutlich über den 21,8 % im ersten Halbjahr 2024.

Die Investitionen beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 109 Millionen Euro und waren damit deutlich niedriger als im Vorjahreszeitraum (269 Millionen Euro), was auf Umicores strikte Kapitalallokation und bestimmte Timing-Effekte zurückzuführen ist. Zum 30. Juni 2025 betrug der ROCE 16,4 %.

Der Konzern verfügt Ende Juni 2025 weiterhin über eine solide Bilanz mit einer starken Liquiditätsposition und einer breiten Fälligkeitsstruktur der Verbindlichkeiten. Wie erwartet entspricht das Verhältnis von Nettoverschuldungsgrad (letzte 12 Monate) zum bereinigten EBITDA 2,28x.

Umicore bestätigt kürzlich angehobene Prognose für 2025

Aufbauend auf der erfreulichen Entwicklung im ersten Halbjahr bestätigt Umicore, dass das bereinigte EBITDA für das Gesamtjahr 2025 zwischen 790 und 840 Millionen Euro liegen wird, was der zuvor angehobenen Prognose entspricht. Diese Prognose schließt größere Verwerfungen vor dem Hintergrund anhaltender geopolitischer Spannungen aus.[5] 

  • Umicore bekräftigt seine Prognose für den Geschäftsbereich Battery Cathode Materials und erwartet für 2025 ein bereinigtes EBITDA in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Diese Prognose deutet auf eine solide Verbesserung der zugrunde liegenden Leistung gegenüber dem Vorjahr hin, die durch den erwarteten Anstieg der vertraglich vereinbarten Volumina und anhaltende operative Effizienzsteigerungen getrieben wird, da die Ergebnisse für 2024 von erheblichen Einmaleffekten profitierten. Für das gesamte Geschäftsfeld Battery Materials Solutions, zu dem künftig auch Battery Recycling Solutions gehört, wird ein bereinigtes EBITDA zwischen -20 und -25 Millionen Euro prognostiziert, was die sequenzielle Leistungsverbesserung im zweiten Halbjahr widerspiegelt, da höhere Volumina bei Battery Cathode Materials die gestiegenen Ausgaben für Battery Recycling Solutions ausgleichen dürften. 

  • Im Geschäftsfeld Catalysis erwartet Umicore, weiterhin von seiner starken Marktposition bei Anwendungen für Benzinmotoren und den anhaltenden operativen Leistungsverbesserungen zu profitieren. Vor diesem Hintergrund wird für 2025 ein bereinigtes EBITDA leicht über dem Rekordniveau von 2024 erwartet. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass Umsatz und Ergebnis in der zweiten Jahreshälfte die übliche Saisonalität im Automobilendmarkt widerspiegeln werden. 

  • Unter der Annahme ähnlicher Preisniveaus für Edelmetalle sowie Neben- und Spezialmetalle wie im Juni in Verbindung mit den aktuellen Metall-Hedges wird für das bereinigte EBITDA des Geschäftsfelds Recycling für 2025 ein Wert nahe dem Niveau von 2024 prognostiziert. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass Umsatz und Ergebnis in der zweiten Jahreshälfte aufgrund des allmählichen Rückgangs des durchschnittlichen Preisniveaus der Edelmetall-Hedges sequenziell niedriger ausfallen werden.

  • Das Geschäftsfeld Specialty Materials dürfte weiterhin von Effizienzsteigerungsmaßnahmen sowie von günstigen Margen für Kobaltprodukte profitieren. Dies wird zu einem leichten Anstieg des bereinigten EBITDA des Geschäftsfelds im Jahr 2025 gegenüber 2024 führen.

  • Die Corporate-Kosten werden voraussichtlich um bis zu 20 % gegenüber dem Vorjahresniveau sinken.

  • Im Sinne eines strikten Kapitaleinsatzes und unter Berücksichtigung der verbleibenden, streng minimierten Investitionen im Geschäftsbereich  Battery Cathode Materials werden die Konzerninvestitionen für 2025 voraussichtlich bei rund 350 Millionen Euro liegen. Darin nicht enthalten sind die Kapitaleinlagen für das Joint Venture IONWAY mit PowerCo. Für das Gesamtjahr 2025 plant Umicore, insgesamt 400 Millionen Euro in IONWAY einzubringen. Im Januar dieses Jahres hat Umicore bereits 250 Millionen Euro eingebracht und geht derzeit davon aus, dass die restlichen 150 Millionen Euro in der zweiten Jahreshälfte eingebracht werden
  • Aufbauend auf der starken Leistung im Jahr 2024 beinhaltet der Ausblick für 2025 eine zusätzliche EBITDA-Auswirkung von mindestens 100 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr, die aus weiteren Effizienzsteigerungen im gesamten Konzern resultiert.

-----

[1] Alle Verweise auf den Umsatz in diesem Dokument beziehen sich auf den Umsatz ohne Metalle (d. h. alle Umsatzbestandteile abzüglich des Wertes der folgenden zugekauften Metalle: Au, Ag, Pt, Pd, Rh, Co, Ni, Pb, Cu, Ge, Li und Mn).

[2] Umicore hat den Großteil seines strukturellen Wechselkursrisikos abgesichert.

[3] Das Geschäftsfeld Battery Materials Solutions besteht fortan aus den Geschäftsbereichen Battery Cathode Materials und Battery Recycling Solutions. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Neue Berichtsstruktur“ dieser Pressemitteilung. Die Umsätze und Ergebnisse des Geschäftsfelds für das erste Halbjahr 2024 wurden unter Berücksichtigung dieser Änderung angepasst.

[4] Das Geschäftsfeld Recycling umfasst nicht mehr den Geschäftsbereich Battery Recycling Solutions und besteht fortan aus den Geschäftsbereichen Precious Metals Refining, Jewelry & Industrial Metals und Precious Metals Management. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Neue Berichtsstruktur” dieser Pressemitteilung. Die Umsätze und Ergebnisse des Geschäftsfelds für das erste Halbjahr 2024 wurden unter Berücksichtigung dieser Änderung angepasst.

[5] Bitte beachten Sie die „Forward Looking Statements“ auf Seite 37 der vollständige Pressemitteilung des Halbjahresergebnisses 2025 in Englisch im Newsroom der Umicore-Website.

Investor Relations

Caroline Kerremans

Caroline Kerremans

T: +32 2 227 72 21
E-Mail
Eva Behaeghe

Eva Behaeghe

T: +32 2 227 70 68
E-Mail

Media Relations

Marjolein Scheers

Marjolein Scheers

T: +32 2 227 71 47
E-Mail
Caroline Jacobs

Caroline Jacobs

T: +32 2 227 7129
E-Mail
Britta Werner

Britta Werner

Ansprechpartnerin für Medienanfragen
T: +49 6181 7064 515
E-Mail